AK-Flüchtlinge Jettingen
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
  • Aktuelles
  • Arbeitsgruppen
    • 1. Vollversammlung 27.01.2016
    • Patenschaften >
      • Forum der Paten
      • Forum Bedienungsanleitung
    • Freizeitgestaltung
  • Spenden
  • Service
    • Hilfe
    • Unterlagen
    • Links
    • FAQ
    • Datenschutz
    • Netiquette
    • Impressum

Patenschaften

Die Arbeitsgruppe (AG) Patenschaft

Die Ehrenamtlichen ergänzen und unterstützen die Arbeit der Hauptamtlichen. Gemeinsam versucht man die Flüchtlinge bestmöglich zu betreuen. In vielen Helferkreisen haben sich Paten bewährt.
Wir haben deshalb im AK-Flüchtlinge eine AG Patenschaft installiert. Die AG besteht aus einem Pool von ehrenamtlich tätigen Helfern, die sich für das Patenamt im Arbeitskreis Flüchtlinge entschieden haben. Im Auftrag der Hauptamtlichen kümmern sich ein bis zwei Personen als Pate gesamtheitlich um eine Familie oder um einzelne Flüchtlinge, die in der Gemeinschaftsunterkunft leben. 
Bild

Der Koordinator Patenschaft

Bild
Die AG Patenschaft wird durch Michael Dongus begleitet. Er ist Mitglied im Organisationsteam und als AG Koordinater zentraler Ansprechpartner für alle Belange der AG.

Die Rolle des Koordinators der AG Patenschaft
  • Information und Abstimmung im Organisationsteam
  • Klärung von Organisationsfragen in der AG
  • Er führt eine Übersichtsliste mit den Kontaktdaten und Beauftragungen der Paten
  • Er übernimmt die Einführung der Paten in das Patenamt.
  • Klärt die Paten über den personenbezogenen Datenschutz auf.
  • Einteilung der Paten in Abstimmung mit den Hauptamtlichen.
  • Informiert die Paten über aktuelle Ereignisse und Anforderungen
  • Klärt zusammen mit den Paten aufkommende Fragestellungen
  • Initiiert regelmäßige Treffen zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Paten

Der Pate

Bild
Dem Flüchtling steht als erste Anlaufstelle ein Heimleiter und eine Sozialbetreuer/in vom Landratsamt Böblingen zur Verfügung. Erst nach Abstimmung mit den Hauptamtlichen, wird der Arbeitskreis Kontakt zu den Flüchtlingen aufnehmen.
​
Jeder Flüchtlingsfamilie oder einzelnem Flüchtling wird nach Abstimmung mit den Hauptamtlichen auf Wunsch und Bedarf ein Pate zur Seite gestellt. 

Was sollte ein Pate mitbringen? (s. Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg)
  • Offenheit für andere Kulturen und Verhaltensweisen
  • Verständnis für Menschen in einer Fluchtsituation, die alles verloren haben und aus ihrer Kultur herausgerissen wurden
  • Hilfsbereitschaft
  • "Einen langen Atem haben"
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Teamgeist, da er in einem Team von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist
  • Viel Geduld, denn nicht alles geht sofort
Die Rolle des Paten
  • Wir betreuen nur Flüchtlinge in Jettingen, die in den Sammelunterkünften des Landratamtes untergebracht sind. In Einzelfällen nach Abstimmung auch Flüchtlinge in der Anschlussunterbringung der Gemeinde Jettingen.
  • Bei Flüchtlingen, die von Jettingen wegziehen, wird die Patenschaft automatisch beendet. Bei Bedarf wird in der neuen Gemeinde der Sozialbetreuer und die entsprechende Flüchtlingsorganisation benachrichtigt.
 
  • Der Sozialbetreuer ist erster Ansprechpartner für die Flüchtlinge
  • Der Pate ist der zentrale Ansprechpartner und Kümmerer des AK Flüchtlinge Jettingen für die zu betreuenden Flüchtlinge.
  • Er steht zu unseren Leitlinien und akzeptiert die Regeln zum Datenschutz.
  • In enger Abstimmung mit der Sozialbetreung und Heimleitung berät, unterstützt und begleitet er seine Schützlinge aus Jettingen in unterschiedlichen Lebenssituationen.
  • Er gibt Starthilfe bei der Integration der Flüchtlinge (keine Dauerbetreuung).
  • Er fördert die Selbständigkeit der Flüchtlinge.
  • Bei Bedarf greift er auf Unterstützungsleistungen der anderen Arbeitsgruppen zurück.
  • Jeder Pate trägt seinen Ausweis gut sichtbar bei Besuchen in der Gemeinschaftsunterkunft.
  • Er nimmt an den gemeinsamen Treffen zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Paten teil
Entscheidend für eine erfolgreiche Patenschaft ist, dass es gelingt, ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis aufzubauen!

MiDo 3.12.2016
Bild
Hilfe     FAQ   Impressum
  • Über uns
    • Organisationsstruktur
  • Aktuelles
  • Arbeitsgruppen
    • 1. Vollversammlung 27.01.2016
    • Patenschaften >
      • Forum der Paten
      • Forum Bedienungsanleitung
    • Freizeitgestaltung
  • Spenden
  • Service
    • Hilfe
    • Unterlagen
    • Links
    • FAQ
    • Datenschutz
    • Netiquette
    • Impressum