Sehr geehrte Spender! Wir suchen:
Die Spiele sollen im Cafe FAZ international und in den Deutschkursen eingesetzt werden. Vielen Dank für Ihre Unterstützung Bitte melden Sie sich über unser Kontaktformular Ein geradezu babylonisches Sprachengewirr schallte durch die Räume des Martinshauses der evangelischen Kirchengemeinde Oberjettingen als das Café FAZ International bereits im vollen Gange war. Zusammen mit dem Arbeitskreis Flüchtlinge Jettingen veranstaltet das evangelische Familienzentrum (FAZ) Oberjettingen ein Café für die Flüchtlinge und Bürger in Jettingen. Wie Pfarrer Thomas Cornelius in seiner Begrüßung ausführte, soll es künftig im 14-tägigen Rhythmus stattfinden und zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Austausch von Informationen und zum geselligen Beisammensein dienen. Dass seine Worte auch wirklich verstanden wurden, war der überraschenden Anwesenheit von Fatima Birke-Salam zu verdanken, einer aus Marokko stammenden Neubürgerin in der Gemeinde. Sie ist beruflich als Beraterin für eine EU-Kommission tätig.
Liebe Mitglieder und Spender, Wir sind überwältigt von der Spendenbereitschaft der Jettinger Bürger ! Es haben sich ca. 25 Familien bisher an dieser Aktion beteiligt. Vielen Dank dafür! In der Zwischenzeit haben wir die bisherigen Flüchtlinge weitgehend mit Ihren Spenden versorgt. Bitte beachten !Da wir keine Verwaltung und Lagerfläche für Sachspenden haben und auch einrichten wollen, werden wir auch in Zukunft nur gezielt bei Bedarf nach ganz bestimmten Dingen um Ihre Mithilfe bitten! Unsere Paten werden den notwendigen Bedarf zukünftig ermitteln und an das Organisationsteam weiterleiten. Wir werden auch in Zukunft neue Flüchtlinge in Jettingen zur Betreuung bekommen und bitten deshalb alle Spender, die noch nicht abgeholten Sachspenden bei sich zu Hause weiterhin zu lagern. Was wir noch benötigen sind !
Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Liebe Mitglieder, In der ersten Spendenaktion suchten wir nach
Der Aufruf zur Spende für die ersten Flüchtlinge war ein voller Erfolg. Es haben sich ca. 20 Familien an dieser Aktion beteiligt. Vielen Dank dafür! Wir werden nach unserem ersten Kennenlernen der Flüchtlinge (Mittwoch den 24.2.2016) auf die bisherigen Spender zugehen und die Angebote sichten. Bitte beachten!Da wir keine Verwaltung und Lagerfläche für Sachspenden haben und auch einrichten wollen, werden wir auch in Zukunft nur gezielt bei Bedarf nach ganz bestimmten Dingen um Ihre Mithilfe bitten! Was wir noch benötigen sind
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Liebe Helferinnen und Helfer, zuerst müssen wir uns für eine Email entschuldigen, die irrtümlich an Sie gegangen ist, aber für das Organisationsteam gedacht war. Bitte löschen Sie diese, zumindest aus Ihrem Gedächtnis. Lassen Sie sich nicht von der Beilage des Stadtanzeigers mit der Überschrift "vor Ort" und den Aussagen im Artikel "Platz für 120 Personen" verwirren. Der Autor wirft Informationen durcheinander, die Wohnungen im Café sind fast vollständig belegt. Das Café wird weiter ausgebaut und nicht abgerissen. Ein Abriss ist frühestens dann möglich, wenn in Jettingen keine Erstunterbringung von Flüchtlingen mehr nötig ist. Bilder der Zimmer können Sie auf der Homepage www.ak-fluechtlinge-jettingen.de anschauen. Frau Martens (Sozialbetreuerin der Familien) hat uns mitgeteilt, dass wir inzwischen 7 Familien mit 13 Kindern im Ort haben. 3 Familien kommen aus Syrien, 3 aus Afghanistan, 1 aus dem Irak. Auf eine Familie aus Syrien wird noch gewartet. 4 Frauen sind aktuell schwanger, 2 Geburten werden schon im März erwartet. Zur Unterstützung dieser Familien werden folgende Dinge benötigt:
Da wir die (hoffentlich) zahlreichen Angebote sichten und auswählen müssen, bitten wir dringend von Direktlieferungen abzusehen. Für Angebote, uns bei dieser Aktion zu unterstützen, sind wir natürlich ebenfalls dankbar und werden Spender und Aktionshelfer entsprechend benachrichtigen. Mit herzlichen Grüßen Werner Bruckner - Michael Dongus - Wolfgang Leicht - Elly Rueß - Werner Rueß - Wolfgang Siebenrock P.S. Für erste Treffen der Arbeitsgruppen werden Sie demnächst gesondert benachrichtigt. Gäubote: Gestern Nachmittag haben die ersten 30 Flüchtlinge das ehemalige Café Niethammer bezogen17/2/2016
Ursprünglich sollten im einstigen Tanzcafé Niethammer in Jettingen bereits letzte Woche Flüchtlinge einquartiert werden. Dazu kam es jedoch nicht. Gestern schließlich war es so weit: 30 Personen fanden dort fürs Erste eine Bleibe.
>> Artikel im Gäubote Wie gegen Ende vergangener Woche mitgeteilt wurde, ziehen die ersten Flüchtlinge am Donnerstag, 11. Februar im ehemaligen Café Niethammer ein. Es sollen 24 Personen kommen. Damit wären die fünf Schlaf- und Wohnräume in den beiden Obergeschossen des Gebäudes voll belegt. Mit den Umbauarbeiten im Erdgeschoss wurde noch nicht begonnen. Laut Auskunft des Architekten werden sie voraussichtlich zehn bis zwölf Wochen in Anspruch nehmen. Bilder zum vergrößern anklicken
Rahmencurriculum für Integrationskurse – Deutsch als ZweitspracheDas „Rahmencurriculum für Integrationskurse – Deutsch als Zweitsprache“ wurde vom Goethe-Institut im Auftrag des Bundesministeriums des Innern erarbeitet: Es ist die Grundlage des Sprachunterrichts in den Integrationskursen und der neuen skalierten Sprachprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer.
Das Rahmencurriculum zeigt Lebensbereiche auf, in denen sich Migrantinnen und Migranten in Deutschland bewegen. Anhand einer umfassenden Liste von Lernzielen beschreibt es, wie sie sprachlich handeln können müssen, um den Herausforderungen des Alltags zu begegnen. >> hier geht es zu den online Übungsblättern Wenn Sie in Deutschland leben, sollten Sie schnell Deutsch lernen. Das ist wichtig, um neue Menschen kennenzulernen, sich im Alltag zu verständigen und Arbeit zu finden. Möglichkeiten gibt es viele.
>> hier geht es zu den Kursangeboten ![]() Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Goethe-Institut, Bundesagentur für Arbeit und Bayerischer Rundfunk stellen themenübergreifende App für Flüchtlinge vor. Welche Schritte durch das Asylverfahren muss ich beachten? Wann muss mein Kind in die Schule? Wie erhalte ich eine Arbeitserlaubnis? Was tun, wenn ich krank werde? Die Antworten auf diese und weitere, übergeordnete Fragen erhalten Flüchtlinge jetzt in der kostenlosen App "Ankommen". >> weiter zur App Die Samariterstiftung plant in Kooperation mit dem Welcome Center Sozialwirtschaft, Flüchtlinge für die Altenpflege-Ausbildung zu gewinnen. Neben der Gewinnung von qualifizierten Fachkräften über den Weg der zweijährigen Altenpflegehilfeausbildung mit vermehrtem Deutschunterricht wird Flüchtlingen damit eine Perspektive zu Aufenthalt (§ 6 I BeschV) und gesicherter Existenz in Deutschland geboten. Neben Sprachqualifizierung (bis Niveau B2) und der Fachkraftausbildung selbst ist eine dauerhafte Begleitung der Teilnehmenden vor- gesehen.
Willkommen bei Deutschland für Anfänger!
ألمانيا للمبتدئين "Deutschland für Anfänger" richtet sich an arabisch sprechende Menschen, die neu nach Deutschland gekommen sind. Über Deutschland gibt es viel zu erfahren und zu wissen. Gesetze, Verhaltensregeln, Gewohnheiten, Traditionen, Rechte und Pflichten. Mit unseren Videos möchten wir Neuankömmlingen den Start in Deutschland etwas erleichtern. Geflohene Bürger haben verständlicherweise viele Fragen. Wir wollen Antworten geben. Verstehen wie Deutschland funktioniert, ist Grundlage für ein friedliches Miteinander. Jeder Mensch hat die gleichen Pflichten und muss sich an das deutsche Gesetz halten. Aber Jeder hat auch die gleichen Rechte. Unsere Videos sollen motivieren, die deutsche Sprache zu lernen und sie sollen den neuen Bürgern, Deutschland etwas näher bringen. يتوجه برنامج المانيا للمبتدئين, الى الناطقين باللغة العربية, القادمين الى المانيا للمرة الاولى. توجد الكثير من المعلومات التي من الواجب معرفتها والاطلاع عليها: القوانين, قواعد السلوك, العادات, التقاليد, الحقوق والواجبات. نحن نسعى ان نسهل الانطلاق في المانيا بواسطة الفيديو. بشكل طبيعي لدى المواطنين الهاربين الكثير من الاسئلة. نود الاجابة عليها. ان تعرف ما هي المانيا هو الاساس للعيش المشترك بسلام. على كل انسان نفس الواجبات كما عليه الالتزام بالقوانين الالمانية. ولكن له ايضا نفس الحقوق. ان الهدف من الفيديو التشجيع لتعلم اللغة الالمانية وجعل المانيا اقرب الى المواطنين الجدد. >> zu den Videos Der ADAC hat einen Flyer zur Verkehrssicherheit in deutsch, englisch und arabisch erstellt. Mit dieser Unterlage kann man die wichtigsten Verkehrs- und Verhaltenregel mit den Flüchtlingen besprechen.
FAQ: Darf ein Flüchtling mit dem Führerschein seines Heimatlandes in Deutschland Auto fahren?7/1/2016
„Will ein Flüchtling in Deutschland Auto fahren, muss er eine Übersetzung seines Führerscheins anfertigen lassen, sofern dieser weder auf Deutsch noch auf Englisch ausgestellt wurde. Diesen Service bieten auch die ADAC Geschäftsstellen an.
Für Flüchtlinge, die in Deutschland bleiben wollen, gilt: Nach sechs Monaten wird die im Heimatland ausgestellte Fahrerlaubnis ungültig und muss umgeschrieben werden. Wenn mit Ländern, aus denen die meisten Asylbewerber stammen- etwa Syrien, Pakistan, Eritrea oder Afghanistan – keine Anerkennungsabkommen bestehen, ist vor der Umschreibung die theoretische und praktische Führerscheinprüfung erforderlich.“ (Aus der ADAC Zeitschrift 1/2016 S.48:) Auf den neuesten Stand bei der Flüchtlingsunterbringung brachte Bürgermeister Hans Michael Burkhardt die Gemeinderäte in der letzten Sitzung des Jahres: So seien im ehemaligen Café Niethammer zwei Wohnungen komplett so gerichtet worden, dass noch vor Weihnachten etwa 25 Personen einziehen könnten.
|